DIE INITIATIVE „WIR HELFEN – DU AUCH“ UND DAS DIGITALE PFLEGENETZWERK

 

Ein Gemeinschaftsprojekt des Vereins 33Mensch in Not, Webradio 33SMR und 33ssm UG 

 

 Konkrete Erfahrungen in der Unterstützung der Pflege von an Demenz erkrankten Menschen und viele Gespräche mit   betroffenen Kranken und Pflegenden zeigten die Notwendigkeit eines Netzwerks für dringend erforderliche   Verbesserungen der Rahmenbedingungen, um einem weiteren Pflegenotstand und insbesondere ungesetzlicher   Kinderarbeit in der Pflege entgegenzuwirken.

 

 Die Grundlagen für das Netzwerk "Wir helfen - Du auch" sind nun entstanden. Dieses steht vor dem letzten Schritt   innerhalb der entscheidenden Realisierungsphase als ein (bundesweites) digitales Pflegenetzwerk nach   niederländischem Vorbild. Der Hauptgedanke hinter der Initiative ist, den bestehenden Organisationsformen   insbesondere zur Hilfe und Pflege von an Demenz erkrankten Menschen ergänzend ein Netzwerk aller nötigen

 und möglichen Partner zur Seite zu stellen.

 

 Das Netzwerk soll dazu führen, Pflegeunterstützung für Familien zu erreichen, besonders wenn Kinder in die Pflege   Angehöriger involviert sind, Pflege- und Hilfs-Kapazitäten zu organisieren, sinnvoll und schnell zu vermitteln, das   soziale und familiäre Umfeld Erkrankter zu stärken, fachliche Erkenntnisse und Informationen zu bündeln und   zugänglich zu machen, Mitarbeiter für die Pflegepartner zu gewinnen, Spenden und Fördermittel zu akquirieren und   geeignete Mittel für Betroffene zu schaffen, um ihnen Lebensqualität zu sichern.

 

 Weitere Ziele sind: Die Organisation von Mitarbeiter-Überlassungen zwischen Pflegefirmen, um Kapazitäten effektiv   auszuschöpfen; das Thema „Controlling Menschenrechte“ in der Pflege und in Alters- und Pflegeheimen; das   Gewinnen von zusätzlichen Partnern in Wirtschaft und Gewerbe, die ihre gesellschaftliche Mitverantwortung bei

 diesen Themen erkennen; die Hilfe bei der Vermittlung von Fördermöglichkeiten.

 

 Voraussetzung dafür ist die Zusammenarbeit des Netzwerkes mit kommunalen Trägern und sozialen Einrichtungen.   Hinter all dem steht der Grundgedanke, dass Partner überall in der Öffentlichkeit, in Wirtschaft und Politik, im   Kulturbereich und überhaupt im sozialen Leben dafür zu gewinnen sind und es jedem Unternehmen auch gut zu   Gesicht steht, seine Öffentlichkeitsarbeit bzw. sein Marketing unter dem Aspekt sozialer Wertigkeit zu betreiben.
Die Zielstellung: Der soziale Gedanke im Mittelpunkt macht solcherart Werbung wertiger.

 

 Es gibt ausreichend Gründe, um im überparteilichen Sinne Unterstützung in der Politik zu gewinnen; besonders, um   politische Unterstützung in der Öffentlichkeitsarbeit zur Generierung von Partnern aus der Wirtschaft zu erhalten bzw.   wenn man an die zu findenden oder zu schaffenden Voraussetzungen für eine umfassende Vernetzung denkt, dass

 bei Sozialämtern, Arbeitsagentur und allen anderen potenziellen Partnern die Notwendigkeit zur Kooperation   gleichermaßen erkannt wird und die Kommunikation zwischen ihnen in organisierte Bahnen tritt. (Zum Beispiel eine   Klärung herbeizuführen, dass die ARGE ihre Förderung nicht einstellt, sobald vermittelte Personen, die erst in der   Umschulung bzw. Ausbildung sind, aktiv in der Pflege beschäftigt sind. Das hilft Pflegefirmen bisher oft wenig weiter.)

 

 Man denke auch daran, dass zigtausend Kinder in die Pflegearbeit bei Angehörigen eingebunden sind, aber für uns   alle die verfassungsmäßige Pflicht zum Kinderschutz gilt. Kinder geraten oft schon sehr früh in die Verantwortung,

 bei der häuslichen Pflege einbezogen zu werden. Mögliche Pflege-Unterstützung wird oft nicht in Anspruch   genommen, weil betroffene Familien nicht angeben, dass Minderjährige (unter 13 Jahren!) die Pflege ausführen oder   darin involviert sind. Ein Teufelskreis, den es zu durchbrechen gilt. Das Netzwerk will dazu beitragen, solchen   unhaltbaren Zuständen entgegenzuwirken.

 

 All diese Themen gelten für die Pflege allgemein, insbesondere aber für die immer umfangreichere   Demenzkrankenpflege, die in diesem Fall auslösendes Moment ist, aber auch nur ein Bereich neben anderen.

 Das Thema Demenzkrankenpflege ist somit das Pilot-Thema und steht für die Bewusstmachung generell in allen   gesellschaftlichen Bereichen. Dafür braucht die Initiative des Pflegenetzwerks politische Unterstützung und Vermittlung.

 

Wir danken Ihnen für die Aufmerksamkeit, die Sie unserem Anliegen widmen! 

 

 Sera-Warwick Hosse

Kontaktieren Sie uns